• Home
  • News
  • Über uns
    • Über uns
    • Die Anfänge der UHF-Gruppe der USKA
    • Vorstand
    • GV-Protokolle
  • Anlagen
    • Liste der eigenen Anlagen
    • USKA Liste der Voice Repeater in HB9
  • Technik
    • Projekte
    • CTCSS
    • Merkblatt Amateurfunkverkehr
  • Spender
  • Forum
  • Kontakt
    • Kontaktmöglichkeiten
    • Störer melden
    • Störung melden
    • Störung beim BAKOM melden
  • Archiv
  • Impressum

  • News

C4FM Testbetrieb am Standort Muttenz

Verfasst am 28. Februar 2021.

An dier diesjährigen Generalversammlung wurden im Rahmen des Jahresprogrammes Experimente mit C4FM am Standort Muttenz geplant und diskutiert. Diese haben nun im Rahmen eines Testbetriebes begonnen. Die dafür benötigte Yaesu-Hardware wurde von einer Gruppe interessierter Funkamateure aus der Umgebung Muttenz zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich dafür! Ziel der Tests ist es, diese Betriebsart besser kennenzulernen und zu eruieren, ob sie für den Betrieb im Raum Basel geeignet ist.

Die administrative und technische Umsetzung erfolgte durch HB9DWW, HB9ZGF, HB9DKQ, HB9DVY und HB9FRV mit Materialspenden von HB9DWW, HBDVY und HB9FRV. Über die Vorzüge und Mängel der digitalen Betriebsart haben wir in diversen Jahresberichten bereits rapportiert. Interessant ist, dass der Hersteller inzwischen einige dieser Mängel behoben hat, andere allerdings nach wie vor bestehen. Ein Beispiel: Das Zusammenspiel zwischen Steuer-PC, HRI-200 Interface und DR-2X Relais ist derart gestaltet, dass der Steuer-PC das Relais über das HRI-200 konfiguriert. Fällt danach der PC aus, funktioniert das Relais zunächst weiter. Wird es aber neu gestartet (z.B. nach dem Umschalten auf eine Notstromversorgung), muss es erst wieder via PC neu konfiguriert werden, bevor es seine Funktion wieder erfüllt. Fällt zur gleichen Zeit der PC auch aus, würde das Relais auch in seiner Grundfunktionalität ohne Verlinkung nicht mehr funktionieren. Grundsätzlich legen wir all unsere Anlagen aber so aus, dass die Kernfunktionalität in solchen Fällen bestehen bleibt und nur Zusatzfeatures, wie beispielsweise die Verlinkung via Internet, wegfallen. Die nun installierte Anlage steht im Widerspruch zu diesem Grundsatz. Wir hoffen natürlich, dass engagierte Funkamateure aus der Region auch Interesse haben, solchen Unzulänglichkeiten aktiv zu begegnen und sie zu beheben. Ein weiteres Problem ist, dass die Verlinkungssoftware von Yaesu ausschliesslich für den Betrieb unter Windows ausgelegt und proprietär ist. Der Einsatz von Linux und Versuche im Sinne der experimentellen Natur des Amateurfunk sind deshalb zwar nicht unmöglich, die Ausgangslage stellt allerdings eine grosse Hürde dar. Bei der Inbetriebnahme von Wires-X stellten auch wir analog verschiedener Meldungen in Foren fest, dass die Windows 10-Treiber für die HRI-Schnittstelle erhebliche Probleme verursachen. Der Lösungsweg gemäss Forenvorschlägen, nämlich statt Windows 10 das ältere Windows 7 zu verwenden, funktionierte auch bei uns auf Anhieb. Der Einsatz von Windows 7 kam für uns jedoch wegen dem seit Januar 2020 eingestellten Microsoft Software-Support für diese Version nicht in Frage. Hier wäre dringender Handlungsbedarf seitens Yaesu, wenn man weiterhin ausschliesslich auf Windows setzt.

Weiterhin bestehen bleibt natürlich der analoge Betrieb sowie die Anbindung des Relais via EchoLink®. Für Letzteres haben wir ein neues Interface entworfen, aufgebaut und installiert: Der "HB9UF ElPiHat" ist ein Aufsteckprint für den Raspberry Pi, der die einfache Anbindung eines Transceivers ermöglicht. Mit dem Transceiver-Netzteil speist er den Raspberry Pi mit den notwendigen 5 V, sorgt für eine korrekte Pegelanpassung der PTT- und SQL-Signale zwischen Raspberry Pi und Transceiver während eine eingebaute Soundkarte für den Austausch von Audio zwischen Raspberry Pi und Transceiver sorgt. Wir haben unser Projekt absichtlich unter einer freien Lizenz veröffentlicht, so dass es alle Interessierten nachbauen und verbessern können! Natürlich ist der Einsatz nicht auf EchoLink® beschränkt - es kann ein Funkgerät für beliebige Anwendungen (z. B. APRS etc.) angebunden werden. Nachfolgend einige Fotos:

Bestückung Reflow-Ofen Inspektion Fertig mit Gehaeuse
 

Wer Schwierigkeiten mit den neuen Möglichkeiten des Relais Muttenz erfährt, findet in unserem Forum auf den Webseiten der "UHF-Gruppe der USKA" oder direkt im Raum Basel bei den OMs Josi HB9GSP und Jean-Pierre HB9HBV Hilfe - beide OMs sind oft auf der Relaisfrequenz 438.675 MHz QRV und auch via E-Mail unter rufzeichen@uska.ch erreichbar. Nutzern des FM-Betriebs via Relais Muttenz empfehlen wir unbedingt, den Tonsquelch mit 71.9 Hz zu aktivieren. So öffnet der Squelch nur bei analogem Relaisbetrieb und das unangenehme Mithören des "Knatterns" der C4FM-Signale bleibt einem erspart. Wir wünschen allen Funkamateuren viel Spass mit der neuen Anlage und sind auf das Feedback gespannt.

Wichtig:
Die neuen Funktionalitäten des Relais Muttenz (FM-/C4FM-Betrieb, EchoLink®-/Wires-X- Betrieb) öffnen neue Möglichkeiten, sind aber gleichzeitig Potenzial für Kollisionen bei gleichzeitigem Betrieb der verschiedenen Betriebsmodi. Ob Rücksichtnahme unter den Benutzern beim Betrieb der Anlagen allein ausreicht, oder ob aus aktiver Mithilfe bzw. Rückmeldungen von Benutzern der Anlagen technische Lösungen zur Vermeidung von Kollisionen gesucht werden müssen, wird die Zukunft zeigen.

Drucken E-Mail

Silent Key HB9KS Hansruedi "Hausi" Krähenbühl

Verfasst am 18. September 2020.

Traurig nehmen wir Kenntnis vom Hinschied unseres langjährigen Ehrenmitgliedes Hansruedi Krähenbühl, HB9KS.

Hausi war nach HB9ER, HB9NL und HB9MEI der vierte und mit 12 Jahren auch der am längsten amtierende Präsident der „UHF-Gruppe der USKA“. Während seiner Amtszeit zwischen November 1984 bis November 1996 wurden die Relaisstationen Pilatus, Säntis, die beiden Relais auf dem Uetliberg sowie das Relais Winterthur unterhalten und zum Teil modernisiert (z. Bsp. Frequenzänderungen und Realisierung der Sprachidentifikation des Relais Pilatus). In den Jahren 1993 bis 1995 folgte der Bau und die Inbetriebnahme des Relais Corvatsch, das mit dem Relais Säntis zusammengeschaltet werden konnte. Auch erste Abklärungen zu der später realisierten Vernetzung Säntis-Corvatsch-Gesero, die Verbindungen via Relais Säntis mit dem Tessin erlaubten, waren bereits während seiner Amtszeit getätigt worden.

Erwähnenswert sind auch die verschiedenen Exkursionen, die während dieser Zeit zu den Relaisstandorten Pilatus, Säntis und Piz Corvatsch organisiert wurden - aber auch die Teilnehmerzahlen an den GVs zu dieser Zeit, die sich zum Teil zwischen 60-80 Mitgliedern bewegten.

Mit Hausi verlieren wir ein sehr verdientes Mitglied der „UHF-Gruppe der USKA“.

Wir entbieten den Angehörigen und im Speziellen seiner XYL Monika, HB9BYL, unser aufrichtiges Beileid und werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren.
 
Im Namen des Vorstandes der „UHF-Gruppe der USKA“
Peter Amsler, HB9DWW

Link zur Todesanzeige:
https://trauer.luzernerzeitung.ch/traueranzeige/hansruedi-kraehenbuehl

Drucken E-Mail

Umzug Relais Muttenz

Verfasst am 30. August 2020.

Update 5. September 2020: Das Relais ist umgezogen. Vielen Dank an alle Helfer! Am 12. September werden am neuen Standort ablschliessende Arbeiten erledigt, wobei es zu weiteren, kurzen Unterbrüchen kommen kann.
 
Das Relais Muttenz zieht am Samstag, 5. September 2020, um!
 

Der Umzug in das neue Gebäude der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Muttenz wird mit grosser Unterstützung einiger unserer Mitglieder durchgeführt. Dank der aktiven Mithilfe werden wir die aufwändigen Installationsarbeiten rasch umsetzen können.

Aufgrund dieser Arbeiten wird es tagsüber zu einigen Unterbrüchen kommen, während denen das Relais Muttenz nicht erreichbar ist. Wir werden bemüht sein, die Ausfallzeit so kurz wie möglich zu halten, um das Relais dann am neuen Standort allen OMs wieder schnell zur Verfügung stellen zu können.

Der Vorstand
der „UHF-Gruppe der USKA“

Drucken E-Mail

Silent Key HB9MCF

Verfasst am 17. August 2020.

Traurig nehmen wir Kenntnis vom Hinschied unseres Mitgliedes Serge Marti, HB9MCF.

Wir entbieten den Angehörigen unser aufrichtiges Beileid und werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

USKA-Sektion "UHF-Gruppe der USKA"

Drucken E-Mail

51. Generalversammlung der „UHF- Gruppe der USKA“

Verfasst am 10. August 2020.

Wie jedes Jahr findet Ende August die Generalversammlung der USKA-Sektion „UHF-Gruppe der USKA“ statt. Die Mitglieder werden trotz COVID-19 am Samstag, 29. August 2020, ab 15:15 Uhr unter Einhaltung der Distanz - und Hygieneregeln im Tägerhard in Wettingen über die ordentlichen Geschäfte wie Wahlen, Kasse und Budget befinden.

Der vom Verein offerierte Apéro bietet wiederum Gelegenheit zur Kontaktpflege bei hoffentlich bestem Wetter. 
 
Jederzeit willkommen sind neue Mitglieder. Wer sich rechtzeitig – noch vor der GV – mit dem Antragsformular (via Homepage www.hb9uf.ch zu finden) als Mitglied anmeldet, kann bereits durch die Generalversammlung 2020 als Mitglied bestätigt werden.
 
Der Vorstand
der „UHF-Gruppe der USKA“

Drucken E-Mail

Uto-Runde jeweils am Dienstag ab 21 Uhr

Verfasst am 28. April 2020.

Update 2. September 2020: Das Relais Muttenz ist während der Runde jeweils via EchoLink zugeschaltet. Eine Teilnahme über den EchoLink Knoten 438971 ist ebenfalls möglich (und willkommen)

Seit einigen Wochen findet jeweils am Dienstag Abend ab 21 Uhr eine Gesprächs-Runde auf unserem 70 cm-Relais „Uto" (438.650 MHz mit Subaudioton 71.9 Hz) statt. Die Koordination übernimmt in der Regel Michi HB9HDM, es nehmen jeweils ca. 10 Stationen daran teil. Das soll aber kein „Geheimtipp" bleiben: Weitere Vereinsmitglieder wie auch Gäste sind ganz herzlich eingeladen, ebenfalls mitzumachen - social distancing ist dabei bereits gegeben, hi! Wir hoffen auf weiterhin interessante Gesprächsthemen und kurzweilige Gesprächs-Runden.

Der Vorstand der UHF-Gruppe der USKA

Drucken E-Mail

Relais Muttenz: EchoLink®-Interface im Testbetrieb für HB9AG

Verfasst am 05. April 2020.

Update: Das Relais Muttenz ist seit dem 13.4.2020 wieder via EchoLink® angebunden.

Das EchoLink®-Interface des Relais Muttenz ist ausgefallen. Das ist insbesondere schade, da aufgrund der „COVID-19“-bedingten Massnahmen gerade jetzt eine besonders gute Zeit zum Funken wäre. Eben diese Massnahmen erschweren aber auch eine Reparatur vor Ort massgeblich bzw. verunmöglichen diese zurzeit vollkommen. Deshalb hat die UHF-Gruppe der USKA entschieden, als Zwischenlösung ein zweites Interface zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Gleichzeitig, aber unabhängig davon, ist auch das EchoLink®-Interface des Relais Strihen (der USKA-Sektion Aargau, HB9AG) ausgefallen. Deshalb bietet es sich zu Testzwecken an, mit dem inzwischen fertiggestellten Interface das Relais Strihen temporär und unter Beobachtung an EchoLink® anzubinden (wir bedanken uns bei der USKA-Sektion HB9AG für diese Test-gelegenheit). Dabei kommt die Software „svxlink“ auf einem „Raspberry Pi“ zum Einsatz, mit deren Kombination wir in den nächsten Tagen Erfahrungen sammeln möchten. Feedback ist deshalb sehr willkommen. Das Relais Strihen kann auf der Frequenz 438.950 MHz / 431.050 MHz mit einem CTCSS-Ton von 77.0 Hz oder via EchoLink®-Nodenummer 48950 (HB9AG-R) gearbeitet werden.

An dieser Stelle sei auf das Etikett für das Aufbauen von EchoLink®-Verbindungen via HF hingewiesen: Als erstes wird mit dem eigenen Rufzeichen die Absicht angekündigt, eine EchoLink®-Verbindung zu tätigen. Erst danach wird die Verbindung durch Senden der Nodenummer mit DTMF-Tönen aufgebaut.

Drucken E-Mail

Silent Key HB9IQN

Verfasst am 22. März 2020.

Traurig nehmen wir Kenntnis vom Hinschied unseres Mitgliedes Hans-Peter Burri, HB9IQN.

Wir entbieten den Angehörigen unser aufrichtiges Beileid und werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

USKA-Sektion "UHF-Gruppe der USKA"

Drucken E-Mail

Verschiebung 50 Jahre HB9UF

Verfasst am 17. März 2020.

Aufgrund der aktuellen Situation durch den Corona (COVID-19) sind wir leider gezwungen, unsere Geburtstagsfeier zum 50-jährigen Bestehen der „UHF-Gruppe der USKA“ bis auf Weiteres zu verschieben. Sobald die neue Planung steht, werden wir euch wieder informieren. 
 
Besten Dank für euer Verständnis!
 
Information zu anderen betroffenen Funk-Anlässen findet ihr auch auf folgender USKA-Seite:
https://www.uska.ch/corona/
 
Alle unsere Relais stehen euch für den Funkverkehr ohne Ansteckungsgefahr zur Verfügung. Wäre nicht jetzt ein guter Zeitpunkt, wieder mal ein QSO über unsere Repeater zu starten?
 
Der Vorstand der „UHF-Gruppe der USKA“

Drucken E-Mail

HAPPY BIRTHDAY HB9UF

Verfasst am 19. Januar 2020.

Am 10. März 1970 trafen sich 20 OMs im Restaurant Ochsen in Zug zur Gründungsversammlung unseres Vereines "UHF-Gruppe der USKA". Jetzt, 50 Jahre später, laden wir dich ein, an der Geburtstagsfeier zum Fünfzigsten teilzunehmen. Der Vorstand hat die Gelegenheit genutzt und ein interessantes Programm in Zürich zusammengestellt, das Jung und Alt gleichwohl interessieren dürfte.

Am Morgen besuchen wir das SRF „Studio Zürich Leutschenbach“ in Zürich-Oerlikon und werfen einen interessanten Blick hinter die Kulissen. Das anschliessende Mittagessen in Form eines „Lunch-Buffets“ geniessen wir im Restaurant „Novotel Zurich Airport Messe“ in Glattbrugg.

Am Nachmittag begrüssen wir einen Referenten von Skyguide und erhalten interessante Informationen über die genutzte Funktechnik und die tägliche Arbeit bei Skyguide. Wir sind überzeugt, dass wir nach diesem Referat die Funksprüche der Aviatik besser verstehen und wir uns beim Einschalten einer Aviatik-QRG fortan an diesen Tag erinnern werden. Es freut uns, wenn du dich und deine Familie zu diesem Anlass anmeldest - der Anmeldeschluss ist am Montag, 9. März 2020! Füll also am besten sofort deine Anmeldung via Webformular aus oder schicke sie uns per E-Mail oder Post! Wir freuen uns darauf, diesen Tag mit dir und deinen Familienangehörigen verbringen zu dürfen!

Eckpunkte zur Feier des 50. Geburtstags der „UHF-Gruppe der USKA“
Datum, Zeit :
Bis auf Weiteres verschoben
Ort : Zürich (gemäss beiliegendem Programm)
Leitstation :
HB9UF auf beiden Relais Uto QRV, 438.650 MHz und 1'260.300 MHz.

Bis bald an unserem Jubiläumsanlass!


Information und Anmeldeformular

Drucken E-Mail

Silent Key HB9SKK

Verfasst am 19. Januar 2020.

Traurig nehmen wir Kenntnis vom Hinschied unseres Mitgliedes Peter Hottinger, HB9SKK.

Wir entbieten den Angehörigen unser aufrichtiges Beileid und werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

USKA-Sektion "UHF-Gruppe der USKA"

Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...

  • «NanoVNA»-Workshop UHF-Gruppe der USKA
  • Surplus Party: Handy-Antenne ausmessen verpasst? NanoVNA nicht gesehen?
  • Silent Key HB9MSP
  • Surplus Party: Handy-Antenne ausmessen und FT3D programmieren!
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
Timber by EMSIEN 3 Ltd BG
UHF-Gruppe der USKA • CH-8000 Zürich • www.hb9uf.ch
PC-Konto: 80-37377-5 • IBAN: CH78 0900 0000 8003 7377 5 • BIC: POFICHBEXXX
Powered by Warp Theme Framework
  • Home
  • News
  • Über uns
    • Über uns
    • Die Anfänge der UHF-Gruppe der USKA
    • Vorstand
    • GV-Protokolle
  • Anlagen
    • Liste der eigenen Anlagen
    • USKA Liste der Voice Repeater in HB9
  • Technik
    • Projekte
    • CTCSS
    • Merkblatt Amateurfunkverkehr
  • Spender
  • Forum
  • Kontakt
    • Kontaktmöglichkeiten
    • Störer melden
    • Störung melden
    • Störung beim BAKOM melden
  • Archiv
  • Impressum