• Home
  • News
  • Über uns
    • Über uns
    • Die Anfänge der UHF-Gruppe der USKA
    • Vorstand
    • GV-Protokolle
  • Anlagen
    • Liste der eigenen Anlagen
    • USKA Liste Voice Repeater in HB9
  • Technik
    • CTCSS
    • Merkblatt Amateurfunkverkehr
  • Spender
  • Forum
  • Kontakt
    • Kontaktmöglichkeiten
    • Störer melden
    • Störung melden
    • Störung beim BAKOM melden
  • Archiv
  • Impressum

  • News

Yaesu-Multimoderelais für den Standort Säntis

Verfasst am 01. März 2015.

Rechtzeitig zu Weihnachten 2014 traten mehrere Funkamateure aus der Ostschweiz mit einem Geschenk an die „UHF-Gruppe der USKA“: Es handelt sich um ein komplettes YAESU „System Fusion“-Multimode-Relais inkl. weiterer Komponenten für den ohnehin geplanten Relaiswechsel auf dem Säntis. Ein solches Yaesu-Relais konnten wir unseren Mitgliedern bereits anlässlich der letzten Generalversammlung auf dem Uetliberg funktionsfähig demonstrieren.

Der Einsatz eines Multimode-Relais ist frequenzökonomisch, d.h. es wird für den Betrieb keine zusätzliche Frequenz belegt, weil das Relais erkennt, ob ein digitales oder ein analoges Signal beim RX ansteht und auf der Relaisausgabefrequenz wieder ausgegeben werden soll.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Betriebsversuch mit DMR auf Relais Zofingen

Verfasst am 13. Oktober 2014.

Die "UHF-Gruppe der USKA" erhält die Gelegenheit, ab dem 13. Oktober 2014 bis am Sonntag 19. Oktober 2014 am Standort Zofingen/Hochwacht ein DMR-Relais zu betreiben.
Der Betrieb erfolgt sowohl in analogem FM mit CTCSS 71.9 Hz, als auch digital im DMR-Protokoll auf der gewohnten "Zofinger" Frequenz 439.150 MHz (-7.6 MHz).

Das Relais ist während dieser kurzen Betriebszeit nicht vernetzt. Für die Benutzer des Relais Zofingen mit analogen Geräten empfiehlt es sich am eigenen Gerät den Tone Squelch (CTCSS) einzuschalten,

andernfalls sind die störend wahrnehmbaren digitalen Signale des DMR-Relais zu hören.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Eigener News-Bereich auf der USKA-Webseite

Verfasst am 12. Oktober 2014.

Die "UHF-Gruppe der USKA" hat seit dem 12. Oktober 2014 einen eigenen News-Bereich auf den USKA-Webseiten.
Dies erlaubt uns, News verzögerungsfrei auch im Newsbereich der USKA zu platzieren.
Die Besucher der USKA-Webseiten finden diesen Newsbereich im Untermenü des normalen News-Bereichs der USKA.

Drucken E-Mail

Der Amateurfunkverkehr über Relaisstationen

Verfasst am 22. August 2014.

Geht man von den Erkenntnissen der Wissenschaft aus, sollte jeder Mensch lernfähig sein, sei dies durch die Analyse der eigenen Erfahrungen oder durch das Beobachten und Kopieren eines Verhaltens bei anderen Menschen. Fast scheint es nun aber so, dass sich dies in der aktuell sehr unbefriedigenden Situation auf den Relaisstationen im Grossraum Zürich genau umgekehrt verhält und das schlechte Verhalten von OMs immer mehr andere OMs provoziert, ihr Verhalten zum Negativen zu ändern. Dies kann und darf nicht das Ergebnis der Bemühungen der diversen Relaisbetreiber sein, die den vielen Funkamateuren funktionierende Relaisstationen zur Verfügung stellen, über welche sich technisch interessierte OMs niveauvoll unterhalten können.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
Timber by EMSIEN 3 Ltd BG
UHF-Gruppe der USKA • CH-8000 Zürich • www.hb9uf.ch
PC-Konto: 80-37377-5 • IBAN: CH78 0900 0000 8003 7377 5 • BIC: POFICHBEXXX
Powered by Warp Theme Framework
  • Home
  • News
  • Über uns
    • Über uns
    • Die Anfänge der UHF-Gruppe der USKA
    • Vorstand
    • GV-Protokolle
  • Anlagen
    • Liste der eigenen Anlagen
    • USKA Liste Voice Repeater in HB9
  • Technik
    • CTCSS
    • Merkblatt Amateurfunkverkehr
  • Spender
  • Forum
  • Kontakt
    • Kontaktmöglichkeiten
    • Störer melden
    • Störung melden
    • Störung beim BAKOM melden
  • Archiv
  • Impressum