• Home
  • News
  • Über uns
    • Über uns
    • Die Anfänge der UHF-Gruppe der USKA
    • Vorstand
    • GV-Protokolle
  • Anlagen
    • Liste der eigenen Anlagen
    • USKA Liste der Voice Repeater in HB9
  • Technik
    • Projekte
    • CTCSS
    • Merkblatt Amateurfunkverkehr
  • Spender
  • Forum
  • Kontakt
    • Kontaktmöglichkeiten
    • Störer melden
    • Störung melden
    • Störung beim BAKOM melden
  • Archiv
  • Impressum

  • Technik

Störung Relais

Verfasst am 01. Juli 2018.

 

Grün Störung behoben
Rot Relais funtioniert nicht mehr
Gelb Relais funktioniert eingeschränkt

 

Datum
Relais
Problem (Melder)
Massnahme
Ursache
Erledigt durch:
Erledigt am:
01.01.2021 Uto Totalausfall (HB3YYU) Steckdosenleiste ersetzt Defekt Sicherungsautomaten und Steckdosenleiste HB9HDM, HB9HDF, HB9ZGF, HB9FRV, (HB9DWW) 03.01.2021
12.06.2020 Zofingen Erneut Dauerträger festgestellt. Relais ausgeschaltet (HB9BHU) Defekte Steuerung Steuerung ersetzt HB9DVY, HB9FRV 11.07.2020
07.05.2020 Zofingen QRT nach Dauerträger (HB9BHU) Störungseingrenzung, Defekt behoben, Akku ersetzt Mikrocontroller HB9DVY, HB9FRV 24.05.2020
01.07.2019 Uto-70cm Ausfall WIRES-X (HB9GVF) Neustart Client-Software Absturz der Client-Software HB9FRV 01.07.2019
06.06.2019 Uto-70cm Dauersendung C4FM (HB9GVF) Neustart der gesamten Anlage Evtl. Überbeanpruchung HB9FRV 07.06.2019
16.03.2019 Pilatus Totalausfall (HB9DWW) Behebung durch Betriebselektriker Wasserschaden UV Betriebselektriker, HB9ZGF 20.04.2019
06.11.2018 Muttenz Totalausfall (HB9DFP) FI wieder einschalten FI aus HB9DKQ 17.11.2018
10.10.2018 UTO-70 cm Ausfall Analog (HB9FRV, HB9BXQ) Defekt behoben Defekt in Kabel HB9FRV 11.10.2018
24.08.2018 UTO-70 cm Ausfall C4FM (HB9FRV) Austausch Diagnoseprint Fehlfunktion Diagnoseprint HB9FRV, HB9ZGF 25.08.2018
09.08.2018 Pilatus Totalausfall. Relais funktioniert nicht mehr (HB9MCF) Sicherung / Reset unbekannt HB9FRV, HB9ZGF 10.08.2018
14.10.17 28.04.18 Pilatus Eingeschränkte Reichweite (HB9GHY, HB9ESD, HB9WDH) Störungseingrenzung. Antenne, HF-Kabel, HF-Stecker, Filter, TRX
Neuer Einsatz findet am 15. September statt! 
Zu hohes SWR infolge Feuchtigkeit in der HF-Speiseleitung HB9DWW, HB9ZGF, HB9GVD, HB9FLD, HB9EZQ, HB9GNI, HB3YUL, HB9FRV 15.09.2018
05.07.17 UTO-23cm Totaler Ausfall des 23cm Relais UTO (HB9WQ) Defekter Gleichrichter ersetzt. Fehlfunktion im Netzteil der Endstufe. HB9FRV, HB9DWW 24.07.17
29.12.16 Säntis Ausfall: Relais reagiert nicht mehr. Sicherung / Reset unbekannt HB9FRV,
HB9ZGF
29.12.16
06.12.15 Säntis Rauschen im Nachlauf bei analogem Verkehr. Digital keine Einschränkung. (HB9TSI,HB9CMI, HB9ENC) Squelch anpassen zu kritische Squelcheinstellung HB9FRV, HB9ENC 12.12.15
06.09.15 Säntis Reagiert sporadisch nicht mehr während digitalem  Betrieb. Funktioniert dann weder analog noch digital  (HB3YDL,HB9EKI) Downgrade der Yaesu-Firmware. Parametrierung überprüft. vermutlich Firmware-Bug HB9FRV, HB9ENC 09.09.15
08.08.15 Pilatus Ausfall. Reagiert nicht mehr. (HB9CQZ,HB9SPV,HB9MCF) Netzteil ersetzt und Messungen Netzteil defekt, vermutlich durch Gewiiter am 7.8.2015 HB9FRV,
HB9TLX
09.08.15
29.06.14 Zofingen Relais sendet permanent (HB9FGO) Reparatur vor Ort Steuerung defekt nach Gewitter HB9TUF 29.06.14
24.06.14 Pilatus Ausfall. Reagiert nicht mehr. (HB9THJ,HB9MCF) Sicherungen gewechselt Stromversorgung nach Blitzschlag fremd 26.06.14
07.08.13 Pilatus Ausfall. Reagiert nicht mehr. (HB9ETH,HB9WDN,HB9THJ) Gebäude-Sicherung ersetzt Stromversorgung Gebäude fremd 08.08.13
02.08.13 Zofingen Relais sendet permanent (HB9DWW) Reset Steuerung unbekannt HB9TUF 02.08.13
30.07.13 Pilatus Ausfall. Reagiert nicht mehr. (HB9DWS+HB9EZU) Netzteil vor Ort ersetzt Schaltnetzteil defekt HB9TUF,
HB9DWS
01.08.13
30.06.12 Pilatus Ausfall nach starkem Gewitter am 29.6.12 (HB9THJ) Reparatur vor Ort Zirkulator defekt HB9DWW,
HB9DWS
01.07.12
19.05.12 Pilatus Prasselgeräusche während QSO bei  Wind (HB9AAI) Überprüfung vor Ort Stecker bei Antennen lose HB9TUF, HB9DWW 18.06.12
  Locarno siehe Störung 61 Steuerung ersetzen Blitzschlag, Steuerung defekt HB9DWW 10.05.12
06.04.12 Locarno Relais reagiert nicht mehr nach Gewitter ca. 17 Uhr (HB9BZX) Notreparatur, seit 7.4.  12 Uhr ok Blitzschlag, Steuerung defekt HB9EFK 07.04.12
03.02.12 Säntis Relais nicht mehr erreichbar ab 16:20 mitten im QSO (HB9CMI) keine Notstromdieselausfall für 1h 20min Säntis-bahn 03.02.12
20.06.11 Säntis Relais nun in anderen Richtungen schlechter (verschiedene) 2.Antenne f. Südwest installiert Antennenverschiebung HB9DWW, HB9TUF, HB9AJF 24.10.11
02.06.11 Säntis Relais mit z.T. geringeren Signalen zu empfangen (HB9AJF) Antennenverschiebung Fremde Antenne in direkter Nähe HB9DWW 20.06.11
26.01.11 Zofingen Relais hört schlecht (HB9DWS) Überprüfung/Reparatur vor Ort Zirkulator verstimmt / Kabelwackel HB9TUF 22.02.11
12.11.10 Pilatus Relais wird im Sekundentakt getastet (HB9AAI) Störer auf der Eingabe peilen OM mit Repeating zwisch. Rel. Surs HB9DWW 12.11.10
05.10.10 Säntis Relais kann nicht mehr geöffnet werden (HB9KOI) Kaltstart des Relais 1750Hz-Auswertung HB9AJF 05.10.10
12.07.10 Pilatus Totalausfall nach heftigem Gewitter (HB3YUQ) Zirkulator ersetzt Blitzschlag HB9CAG 13.07.10
11.05.10 Pilatus Relais Tx hat nur noch wenig Reichweite, Rx aber ok (HB9MYH) Überprüfung/Reparatur vor Ort defekter Zirkulator HB9TUF 25.05.10
09.08.09 UTO-70cm Sendesignal sporadisch sprunghaft wechselnd (HB9RJW) Überprüfung/Reparatur vor Ort Oxydation zw. Kabel und Stecker HB9TUF 23.10.10
18.01.08 Säntis Relais kann nicht mehr geöffnet werden (HB3YPA) Kaltstart des Relais 1750Hz-Auswertung HB9AJF 19.01.08
14.12.07 Corvatsch Relais ist ausser Betrieb, wegen Bahnumbau (HB9AJF) keine Antenne musste abgebaut werden GV2010 28.08.10
25.06.07 Gesero Gesero ausser Betrieb, Verbindung zum Corvatsch ausser Betrieb Ersatz ist Relais Locarno Leitung gekündigt HB9DWW 15.02.09
07.06.07 Pilatus Schlechte Messwerte des Antennenkabels (HB9AJF,HB9MFN) muss gewechselt werden Stein- und/oder Eisschlag HB9TUF 05.07.10
03.06.07 Corvatsch Relais total ausgefallen, kann nicht mehr getastet werden (HB9TSI) keine, läuft wieder möglicherweise Stromausfall HB9MFN 05.06.07
03.03.07 Corvatsch Relais total ausgefallen (HB9TSI) FI wieder einschalten FI-Schalter ausgelöst  (def. Lampe) HB9MFN 10.03.07
29.01.07 Corvatsch Relais hängt,starkes Rauschen, keine Reaktion auf 1750Hz (HB9TSI) Sicherungen gewechselt Netzteilsicher. durchgebrannt HB9MFN 02.02.07
19.12.06 UTO-23cm Dauersendung mit Krachen Relais Uetliberg 23cm (Info HB9ZBH) Squelch unempfindlicher, dann wi andere Dienste? Ab März keine Stö HB9MFN 25.08.07
04.11.06 Gesero Antenne durch Blitzschlag defekt (Info RUAG) notdürftige Reparatur Blitzschlag RUAG  
04.11.06 Gesero Relais Gesero geht nicht mehr (Info HB9BZX) Netzteil Corvatsch ersetzt Netzteil Corvatsch defekt HB9MFN 17.11.06
04.11.06 Corvatsch Relais Corvatsch geht nicht mehr (Info HB3YDQ, HB9TSI) Netzteil Corvatsch ersetzt Netzteil Corvatsch defekt HB9MFN 17.11.06
29.01.06 Corvatsch Link Corvatsch-Säntis geht nicht mehr (Info HB3YGT) Link-TRX reparieren Link TRX CORV-Säntis defekt    
29.01.06 Corvatsch Relais Corvatsch bleibt hängen (Info HB9TSI) Software Reset CORV   HB9MFN 30.01.06
30.10.05 Muttenz sporadisch lang anhaltendes Rauschen (Info HB3YES) Relais ersetz durch neues ATV-Repeater? HB9MFN 26.12.05
30.10.05 Corvatsch Relais-Ausfall Corvatsch (Info HB9TSI) Warmstart Master CORV   HB9MFN 30.10.05
21.10.05 Säntis Relais funktioniert nicht mehr (Info HB9TSI) Kaltstart des Relais 1750Hz-Auswertung HB9AJF 24.10.05
29.04.05 Corvatsch Dauer-TX nach CW-ID, danach TX-Sperre (Info HB9TSI) Warmstart Master CORV/GESR   HB9MFN 01.05.05
20.02.05 Muttenz sporadisch lang anhaltende Rauschen keine Störung durch ATV-Repeater -  
17.01.05 UTO-70cm Relais unterbricht zeitweise Sendung Treiberstufe gewechselt defekter Treiber HB9MFN  
27.08.04 Säntis deutlich kleineres Empfangssignal (Info HB3YGT) keine Wartungsarbeiten vor Antennen HB9AJF  
27.08.04 Muttenz Relais reagiert nicht mehr auf 1750 Tonruf (Info HB3YGH) keine Intervention, anderntags ok unbekannt HB9DKQ  
31.05.04 Corvatsch Dauerträger Nord-Süd, danach Ausfall Corvatsch (Info HB3YGT) Warmstart Master CORV/GESR   HB9MFN  
07.02.04 Pilatus TX-Out sehr viel schwächer, RX normal (Info durch HB9DWW) Endstufe ersetzt Senderendstufe defekt HB9MFN  
08.11.03 Gesero Nach längerer Tastung schaltet TX ab, Tests mit HB9DWW (TI) Neustart GESR (ohne CORV) ev. Sendezeitbegrenzung    
15.10.03 Corvatsch Dauertastung, HW-Sendezeitbegrenzung I.O. (Info durch HB3YGH) Warmstart Master CORV   HB9SJE  
04.08.03 Gesero Nach kurzer Tastung ist Sender weg. (Info durch HB9LBC/P in TI)   ev. TX defekt    
23.06.03 Gesero Nach kurzer Tastung ist Sender weg. (Info durch HB9DNU) Warmstart Master CORV   HB9SJE  
29.05.03 Corvatsch Dauertastung, HW-Sendezeitbegrenzung I.O. (Info durch HB3YGH) Warmstart Master CORV   HB9SJE  
30.03.03 UTO-23cm Totalausfall Relais Uetliberg 23cm Netzspeisung wieder aktiviert Netzkabel verschwunden! HB9UZ  
08.02.03 UTO-70cm Totalausfall 70cm Relais, vermutlich keine Netzspeisung vorhanden   Umbau Hotel Uetliberg HB9SJE  
20.12.02 UTO-70cm Totalausfall 70cm Relais, vermutlich keine Netzspeisung vorhanden Netzspeisung umgesteckt. Umbau Hotel Uetliberg HB9SJE  
11.12.02 UTO-23cm Infolge Umbau muss 23cm Relais abgeschaltet werden Relais versetzen Umbau Hotel Uetliberg HB9UZ  
07.11.02 Pilatus Senderspektrum wenn TX kalt ist Sender muss rep. Werden SV neu abstimmen HB9BMC  
11.07.02 Gesero Antenne defekt, Feststellung bei Revision Rega durch HB9RSZ Def. Antenne ersetzt Antenne mech. def. (geköpft) HB9SJE  
05.05.02 Corvatsch Kleine Sendeleistung in Endstufe von F560G F560G ausgebaut und zur Rep. div. Oxydierte Stellen in PA HB9WNN  
29.04.02 Säntis Abstrahlung -> Corvatsch zeitweise schlecht (Link Nord <-> Süd) Ant. Abstrahlung untersuchen Kontrolle: I.O. HB9BMC  
29.04.02 Süd Monitormode auf Relais Süd zeigt Instabilität bei Zusammenschaltung SW-Update "Master" Timerbug auf Master-Karte HB9SJE  
29.04.02 Corvatsch Kleine Sendeleistung in Endstufe von F560G provisorische Rep.an PA Oxydierter HF-Print in PA HB9UZ  
01.03.02 Corvatsch Durchschaltung Nord-Süd "Out of Service" Link-Antenne I.O. Rauschen Säntis<->Corv HB9SJE  
20.01.02 Corvatsch Dauerträger Nord-Süd Warmstart Master CORV   HB9SJE  
16.12.01 Gesero Probleme mit Monitormode Warmstart Master CORV Monitormode aktiv HB9SJE  
09.11.01 Corvatsch Gateway Süd-Nord Out of Service  (Info durch HB9DNU) Warmstart Master CORV Monitormode aktiv HB9SJE  
22.09.01 Säntis HF-Ausbreitung -> Bündnerland schlecht. Ant. 2m verschieben (HB9PNR) Parabolspiegel stört Ant. HB9MAG  
27.07.01 Gesero Linkunterbrechungen (Info durch HB9DNU) nichts, alles I.O. keine gefunden HB9SJE  
19.08.01 Gesero RX I.O. / TX nach ca. 2 Minuten def., ev. Probleme mit Monitor Warmstart Master CORV Monitormode aktiv HB9SJE  
03.08.01 Süd 2 verschiedene "S" sind auf Süd zu hören Warmstart Master CORV Monitormode aktiv HB9SJE  
23.07.01 Corvatsch Dauerträger Nord-Süd Warmstart Master CORV   HB9SJE  
27.06.01 Corvatsch Totalausfall Nord-Süd warten bis 230V wieder da 16kV Trafo Volltreffer Blitz HB9MAG  
09.05.01 Gesero Zeitweise keine Ausgangsleistung. (Info durch HB9DNU) nichts, alles I.O. keine gefunden HB9SJE  
19.06.01 Gesero Antennenweiche hat zu grosse Dämpfung im RX/TX Weiche ersetzt (HB9RSZ) falsche Ant. Weiche HB9SJE  
06.12.00 Gesero Ausfall Tessin, Engadin I.O. HW - Reset aus TI (SE160) Karte GESR verklemmt HB9SJE  

 

Drucken E-Mail

Störung Echolink

Verfasst am 01. Juli 2018.

 

Grün Störung behoben
Rot Echolink funtioniert nicht mehr
Gelb Echolink funktioniert eingeschränkt

 


 

Datum
Relais
Problem (Melder)
Massnahme
Ursache
Erledigt durch:
Erledigt am:
27.02.2021 MUTTENZ Ausfall C4FM (HB9DWW/HB9FRV) Ersatz Netzteil Defektes Netzteil HB9DWW/HB9FRV 27.02.2021
19.03.2020 MUTTENZ Ausfall EchoLink (Info HB9RMM) Sekundär-Interface unbekannt HB9DWW/HB9FRV 13.04.2020
29.07.2019 LOCARNO EchoLink ausser Betrieb (Info HB9DWW) PC Neustart Nach Stromausfall booted PC nicht mehr HB9DWW 01.08.2019
29.10.2018 PILATUS Keine Modulation HF -> Netz (HB9ENC) Korrektur der Einstellungen Falsche Einstellung EchoLink HB9DWW 29.10.2018
18.08.2018 MUTTENZ Ausfall EchoLink (HB9AWO) Reset Fehlfunktion EchoLink HB9DKQ 23.08.2018
15.08.2018 PILATUS Totalausfall nach Dauerträger (HB9ENC, HB9GNI) Reset, Kontrolle der Elektronik Fehlfunktion EchoLink HB9DWW / HB9FRV 23.08.2018
10.06.2017 LOCARNO Echolink ausser Betrieb Austausch Netzteil Switch Defektes Netzteil HB9DWW 11.06.2017
02.05.2016 PILATUS EchoLink ausser Betrieb  (Info HB9DWW) keine Wartungsarbeiten am Internet 10-17 Uhr HB9DWW 02.05.2016
04.09.2014 PILATUS Link reagiert nicht auf DTMF-Kommandos  (Info HB9FRH) Netzteil ersetzt Netzteil für Linktransceiver defekt HB9DWW 05.10.2014
07.08.2013 PILATUS Keine Verbindung mit dem Relais (Info HB9DWS) EchoLinkseitig keine Relais nicht verfügbar fremd 08.08.2013
31.07.2013 PILATUS Keine Verbindung mit dem Relais (Info HB9DWS) Reparatur Relais Pilatus Relais nicht verfügbar HB9TUF, HB9DWS 01.08.2013
08.07.2013 MUTTENZ EchoLink nicht verfügbar (Info HB9DKQ) PC Neustart Unterhalt am Stromnetz HB9DKQ 15.07.2013
27.08.2012 LOCARNO EchoLink nicht verfügbar (Info HB9DWW) PC-Remotewartung Firewall-config korrupt HB9BZX,HB9DWW 28.08.2012
06.04.2012 LOCARNO EchoLink nicht verfügbar (Info HB9BZX) Reparatur Echolink und ADSL ADSL-Modem und Soundkarte defekt HB9EFK, HB9DWW 09.05.2012
06.01.2012 MUTTENZ EchoLink nicht verfügbar (Info HB9DWW) PC, Interface und Relaisnetzteil neu Keine NF mehr zwischen PC und Relais HB9DWW, HB9DKQ 29.06.2012
18.09.2011 LOCARNO EchoLink nicht verfügbar (Info HB9BZX) Reparatur vor Ort ADSL-Router defekt HB9DWW 19.09.2011
17.06.2011 PILATUS Echolink leise übers Relais (Info HB9AAI) Stecker repariert Wackel am Interfacestecker beim TRX HB9DWW 17.06.2011
08.06.2011 PILATUS Echolink leise übers Relais (Info HB9CKF) von selbst wieder behoben unbekannt HB9DWW 08.06.2011
14.05.2011 PILATUS EchoLink nicht verfügbar (Info HB3YZE) EchoLink neu starten EchoLink hat sich beendet HB9DWW 27.02.2011
27.02.2011 PILATUS EchoLink nicht verfügbar (Info K1HB) / gemäss Log seit 1 Tag PC Warrtung EchoLink hat sich halb beendet HB9DWW 27.02.2011
17.02.2011 LOCARNO EchoLink nicht verfügbar (Info HB9BZX) Netzteil ersetzt Stromversorgung ADSL HB9BZX / HB9DWW 17.02.2011
09.02.2011 PILATUS EchoLink nicht verfügbar Info (HB9TQD) / gemäss Log seit 2 Tagen EchoLink neu starten EchoLink hat sich beendet HB9DWW 09.02.2011
19.11.2010 MUTTENZ PC nicht mehr erreichbar (Info HB9DWW) PC einschalten PC war abgeschaltet HB9DKQ 20.11.2010
07.06.2009 LOCARNO Keine Internetverbindung mehr (Info HB9BZX) Meldung an Provider, Reset unsauberes ADSL-Signal HB9BZX 09.07.2009
07.06.2009 PILATUS Keine Internetverbindung mehr (Info HB9WBU) Verbindung optimiert WLAN-Anschlus defekt HB9TLX 08.07.2009
07.03.2009 LOCARNO Wahl der Ziffern 2 und 6  mit DTMF funktioniert nicht (Info HB9FBJ) Überprüfung der Einstellungen Einstellungen EchoLink HB9DWW 14.03.2009
25.02.2009 PILATUS EchoLink nicht verfügbar (Info HB9DWW) PC gebootet PC Hänger HB9TLX 25.02.2009
17.01.2009 MUTTENZ EchoLink nicht verfügbar (Info HB9DWW) FH Firewallproblem IP-Umadressierung Seite FH HB9DWW 23.01.2009
17.01.2009 PILATUS EchoLink nicht verfügbar (Info HB9DWW)     HB9TLX 17.01.2009
29.12.2008 PILATUS EchoLink nicht verfügbar (Info HB9DWW) keine Wechsel von ADSL zu VDSL HB9TLX 17.01.2009
25.06.2008 MUTTENZ EchoLink vom 25.Juni bis 20.Juli zeitweise nicht verfügbar (Info HB9DKQ) keine Arbeiten an der Stromversorgung der FH   20.07.2008
20.07.2007 MUTTENZ Node HB9DWW-R nicht mehr erreichbar (Info HB9DWW) keine Umbauarbeiten am LAN der FH HB9DWW 25.07.2007
17.04.2007 PILATUS keine Verbindungen möglich, reagiert nicht auf DTMF (Info HB9DWW) PC gebootet PC Hänger nach Softwareupdate HB9DWW 17.04.2007
12.05.2006 PILATUS keine Verbindungen möglich, reagiert nicht auf DTMF (Info HB9DWW) PC gebootet PC Hänger nach Softwareupdate HB9TLX 15.05.2006
14.04.2006 PILATUS keine Verbindungen möglich, reagiert aber auf DTMF (Info HB9DWW)   Firewall nicht mehr erreichbar   15.04.2006
27.02.2006 PILATUS Timeout bei Verbindungen (Info HB9TSI) EchoLink frisch gestartet Port 5199 wurde auf PF plötzlich geblockt HB9DWW 01.03.2006
13.12.2005 PILATUS Node HB9UF-R nicht erreichbar (Info HB9DWW) PC gebootet PC-Hänger HB9TLX 15.12.2005
06.10.2005 MUTTENZ Node HB9DWW-R nicht erreichbar (Info HB9DWW) PC gebootet PC-Hänger HB9DWW 10.10.2005
01.09.2005 PILATUS Keine Verbindung von extern möglich (Info HB9DWW) Firewall gebootet Firewall HB9TLX 02.09.2005
11.07.2005 PILATUS Störung auf Linktransceiver-RX durch TX Relais Bachtel (Info HB9DWW) beobachten beide UHF-Relais Bachtel HB9ZF 28.08.2005
25.06.2005 PILATUS Timeout bei Verbindungen (Info HB9DWW) PC gebootet Störung PC Firewall HB9DWW 29.06.2005
02.01.2005 PILATUS Timeout bei Verbindungen (Info HB9DWW) Ersatz-Link geschaltet Störung Firewall, Internet HB9DWW 02.01.2005
12.12.2004 PILATUS Echolink geht nicht mehr (Info HB9DWW) Ersatz-Link geschaltet Ursache noch nicht bekannt    
27.10.2004 MUTTENZ Echolink geht nicht mehr (Info HB9DWW) statische IP-Addr. vergeben IP-Adresse plötzlich 169.x.x.x HB9DWW  
23.10.2004 PILATUS Echolink geht nicht mehr (Info HB3YGH) Ethernet-Hub gewechselt defekter Ethernet-Hub HB9DWW  
12.10.2004 PILATUS Echolink geht nicht mehr (Info HB3YGH) Reset WLAN-Bridge Firewall wurde gebootet HB9DWW  
26.09.2004 PILATUS Echolink geht nicht mehr (Info HB3YGH) Reset WLAN-Bridge Firewall wurde gebootet HB9DWW  

 

Drucken E-Mail

Warum CTCSS (Subaudio) auf den Relais von HB9UF ?

Verfasst am 30. Juni 2010.

Begonnen wurde mit CTCSS (Subaudiotöne) auf den Relais Corvatsch und Gesero. Der Grund waren Störungen aus Italien wegen den extremen Höhenstandorten der beiden Relais. Diese Technik war auf diesen beiden Relais längst etabliert. Im Übrigen ist CTCSS als Technik ebenso alt wie die 1750Hz-Relaisöffnung. Dass sich Europa (im Gegensatz zu Amerika) für 1750Hz entschieden hat, ist wohl beinahe zufällig bzw. der einfacheren Nachrüstung zuzuschreiben.

Warum aber nun auch auf allen Relais der UHF-Gruppe?

Einerseits kam es bei EchoLink-Verbindungen mit anderen Relais die ebenfalls einen Rogerbeep übers Internet schicken, zum Ping-Pong-Effekt d.h. die beiden verbundenen Relais schalteten ständig hin und her auch wenn niemand gesprochen hat und dies solange bis die Verbindung wieder getrennt wurde. Mit dem Einsatz von CTCSS kann nun der Rogerbeep ohne Subaudioton vom Relaissender gesendet werden und er wird somit nicht mehr übers Internet zum anderen Relais übertragen. Wegen dieses Ping-Pong-Effektes wurde das Relais Pilatus von verschiedenen EchoLink-Sysops gesperrt d.h. zu diesen Relais konnte deshalb keine Verbindung hergestellt werden. Die Sperrungen wurden mit der Einführung von CTCSS auf unseren Relais nun wieder aufgehoben.

Anderseits wurden nach und nach alle Relais von HB9UF so ausgerüstet um bei auftretenden Störungen durch Installationen am Höhenstandort oder beim Betrieb von anderen Relais auf den gleichen Frequenzen vorbereitet zu sein. Auch andere Relaisgruppen rüsten wegen der Störproblematik ihre Relais so aus, siehe bei Relaisgemeinschaft HB9F.

Die Relaisgruppen der Schweiz sind bemüht, ihre eigenen Relais mit möglichst dem gleichen Subaudioton auszurüsten. Aus technischen Gründen und zur Vermeidung von gegenseitigen Störungen kann es jedoch notwendig sein von dieser Regel abzuweichen.

Drucken E-Mail

Ursachen und Tipps bei Störungen durch Relais auf gleichen Frequenzen

Verfasst am 29. Juni 2010.

Arbeiten mehrere Relaisstationen auf der gleichen Frequenz, kann es im überlappenden Empfangsgebiet zu Störungen oder zu "störendem" Empfang kommen.

Störungen im Überlappungsgebiet
Zu Störungen im Überlappungsgebiet kann es kommen, wenn 2 oder mehrere Relais gleichzeitig auf derselben Frequenz senden. Dies macht sich dann so bemerkbar, wie wenn man über ein Relais zwei Stationen hört, die vom Relais mit etwa gleichem Signal empfangen werden. Störungen solcher Art lassen sich nur ausblenden wenn entweder durch das Verschieben oder das Ausrichten der Antenne das gewünschte Relais besser empfangbar gemacht wird (bzw. die Empfangsbedingungen für das nicht gewünschte Relais verschlechtert werden).
Im Gegensatz zum "störenden" Empfang kann diese Art von Störung nicht durch den Einsatz von CTCSS vermieden werden.
Daher ist es auch wichtig, dass für das gewünschte Relais nur ein Öffnungskriterium angewendet wird, also entweder der 1750Hz-Tonruf oder, wo möglich, der Subaudioton (CTCSS). Werden beide Kriterien gleichzeitig verwendet, dann können ungewollt zwei oder mehr Relais gleichzeitig aktiviert werden, was natürlich zu Störungen führen kann.

"Störender" Empfang im Überlappungsgebiet
Will man ein bestimmtes Relais überwachen und befindet sich im Überlappungsbereich von 2 oder mehreren Relais mit der gleichen Sendefrequenz, wird man zwangsläufig alle empfangbaren Relais hören. Sendet das gewünschte Relais bereits einen Subaudioton mit, dann kann durch die richtige Einstellung des Tonsquelchs (TSQ/CTCSS) am eigenen Funkgerät der unerwünschte Empfang von Relais ausgeblendet werden.
Unter anderem aus diesem Grund wurde durch die IARU eine Empfehlung für die Einführung von CTCSS auf allen Relaisstationen herausgegeben. Bis diese Empfehlung auf allen Relaisstationen umgesetzt ist, kann es weiterhin zu diesem unerwünschten Effekt kommen.
Die UHF-Gruppe beabsichtigt, alle ihre Relaisstationen auf CTCSS umzurüsten.
Arbeitet man über ein Relais das noch nicht mit CTCSS ausgerüstet ist, gibt es eine mögliche Lösung, die mit den meisten Relais wie folgt funktioniert:
Wer generell nur mit ein paar wenigen und immer den gleichen Stationen über ein Relais ohne CTCSS arbeitet, könnte in dieser "Gruppe" das Kriterium Subaudioton einführen und auch über dieses Relais verwenden (zB mit dem Subaudioton 250.3 Hz, jedoch keinesfalls die gleiche Subton-Frequenz wie eines der "störenden" Relais). Dann bleibt das eigene Funkgerät solange stumm, bis ein Signal eines "Gruppenmitgliedes" eintrifft, das ebenfalls den Subaudioton verwendet. Gewisse Geräte verfügen sogar über einen speziellen Klingelalarm, der dann so auf ein eingehendes Signal mit dem "richtigen" Subaudioton aufmerksam macht. Bei dieser Verwendung muss man aber stets daran denken, vor dem tatsächlichen QSO den Tonsquelch auf dem Empfänger zu deaktivieren, da sonst niemand (ausser er kennt die verwendete Subaudio-Frequenz) in das QSO reinkommen kann (man  hört ihn schlichtweg nicht auf dem Funkgerät).

Drucken E-Mail

Timber by EMSIEN 3 Ltd BG
UHF-Gruppe der USKA • CH-8000 Zürich • www.hb9uf.ch
PC-Konto: 80-37377-5 • IBAN: CH78 0900 0000 8003 7377 5 • BIC: POFICHBEXXX
Powered by Warp Theme Framework
  • Home
  • News
  • Über uns
    • Über uns
    • Die Anfänge der UHF-Gruppe der USKA
    • Vorstand
    • GV-Protokolle
  • Anlagen
    • Liste der eigenen Anlagen
    • USKA Liste der Voice Repeater in HB9
  • Technik
    • Projekte
    • CTCSS
    • Merkblatt Amateurfunkverkehr
  • Spender
  • Forum
  • Kontakt
    • Kontaktmöglichkeiten
    • Störer melden
    • Störung melden
    • Störung beim BAKOM melden
  • Archiv
  • Impressum