Projekte
NanoVNA Primer: Einführung zum NanoVNA
Die UHF-Gruppe der USKA führt Workshops zur Bedienung des NanoVNA durch. Begleitend dazu wurde ein Dokument erarbeitet, welches die technischen Grundlagen und die Arbeitsweise des Gerätes sowie die Bedienung erklärt. Das PDF kann als Booklet gedruckt werden, die jeweils aktuellste Version ist im Titel verlinkt.
gr-ysf: GNU Radio Module zur Decodierung von Yaesu System Fusion
HB9UF betreibt drei Yaesu System Fusion (YSF) Relais. Der Hersteller dieser Anlagen hat das YSF Protokoll etwas halbherzig und mit vielen Fehlern in seinem Standardisierungsdokument spezifiziert. Um mit diesem Protokoll experimentieren zu können, ist jedoch eine fundierte Dokumentation massgeblich. Deshalb hat HB9UF gewisse fehlende Teile der Spezifikation reverse engineert und eine Referenzimplementierung in GNU Radio programmiert. Mit diesen GNU Radio Modulen kann ein YSF QSO decodiert werden, das Projekt ist aber nicht für Endanwender gedacht. Vielmehr geht es darum, Programmierern von Software für Endanwender die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen. So sind Teile dieses Projektes in andere Projekte wie z.B. DSDCC oder MMDVM eingeflossen. Darüber hinaus ist im Amateurfunkmagazin "HBRadio" ein zweiteiliger Artikel zu diesem Projekt erschienen: Teil 1 (6/2015), Teil 2 (1/2016).
Modifikation Yaesu Mikrofon MH-48
Das DTMF-Mikrofon MH-48A6J wird bei sehr vielen Yaesu-Mobilgeräten standardmässig mitgeliefert. Im Auslieferungszustand können die UP-und DOWN-Tasten sowie die programmierbaren Tasten ACC, D/MR, P1, P2 mit dem seitlich angebrachten LOCK-Schalter gegen unabsichtliches Betätigen blockiert werden. Gerade beim Mobilbetrieb wäre es jedoch praktisch, wenn die PTT-Taste mit dem LOCK-Schalter blockiert werden könnte. In diesem Beitrag zeigt Peter (HB9DWW), wie das Mikrofon in dieser Hinsicht modifiziert werden kann.
Raspberry Pi hat für EchoLink®, APRS und andere Anwendungen
Der Raspberry Pi ist ein beliebter Mini-Computer, der sich auch für Anwendungen und Experimente im Amateurfunk eignet. Beispielsweise kann mit svxlink eine EchoLink®-Anbindung, mit direwolf ein APRS Digipeater realisiert werden. Unglücklich ist allerdings, dass der Raspberry Pi über keinen Audio-Eingang verfügt. Der EchoLink Hat von HB9UF löst dieses Problem. Es handelt sich dabei um einen Aufsatz, mit welcher Line Level Ein- und Ausgänge (beide Stereo) zu Verfügung stellt. Ausserdem ist auf dem Hat ein kleiner Schaltregler verbaut, über den die für den Betrieb des Raspberry Pi notwendigen 5 V generiert werden können. So kann der Pi mit dem selben Netzteil (3 V - 17 V) gespiesen werden, mit dem auch das Funkgerät versorgt wird. Ausserdem bietet der EchoLink Hat Anschlüsse für PTT und COS/TOS und verfügt über eine Hardware-Quasselsperre.
RF Detector: Eine einfache Übung im SMD-Löten
Dieses Projekt ist im Rahmen der Hambörse Rütihof 2019 entstanden, welche von der Aargauer Tessiner Funk Runde (ATFR) organisiert wird. Es ging dabei darum, interessierten Besuchern des Anlasses das Löten mit SMD näherzubringen. Obschon die manchmal kleinen Bauteile abschreckend erscheinen mögen, habe sie viele Vorteile. Um diese aufzuzeigen, hat HB9UF an einem Stand die Handhabung dieser Teile und das dafür notwendige Werkzeug demonstriert und auch die Besucher des Standes an den Lötkolben gelassen. Dafür war ein kleines Demonstrationsprojekt nodwendig. Idealerweise sollte dieses für den Funkamateur ein gewisses Mass an Nützlichkeit aufweisen. Der RF Detector ist ein Gleichrichter, der eine Gleichspannung ausgibt, die proportional zur Eingangsleistung ist. Auf dem Print sind zwei solche Gleichrichter, die so z.B. mit einem Richtkoppler benutzt werden können, um ein SWR-Messgerät zu bauen. Um den Einstieg zu erleichtern, kommen grosse Bauteile zur Anwendung. Am Anlass wurde auch ein Flyer ausgeteilt, der hier heruntergeladen werden kann.
HF Spürer: Eine weitere Übung im SMD-Löten
Es handelt sich hierbei um ein Gerät, welches hochfrequente Felder von Sendern oder Störungen anzeigt. Dieses Bauprojekt ist anlässlich des Hamfestes 2019 in Zug vorgestellt worden. Das Ziel war, interessierten Besuchern am Stand von HB9UF aufzuzeigen, wie Bauprojekte mit modernen Methoden umgesetzt werden können. Hierzu gehört neben dem Entwurf der Schaltung und dem Platinen-Layout am PC auch das Bestellen der Bauteile, der Platine und nicht zuletzt das Löten der Platine. Letzteres konnten die Besucher an besagtem Stand selbst ausprobieren und einen Bausatz mit nach Hause nehmen. Die Bau-Anleitung kann hier direkt eingesehen werden. Die verwendeten SMD-Bauteile sind verhältnismässig gross, um in dieser Hinsicht den Einstieg zu erleichtern. Das Projekt wurde mit der Open-Source-Software KiCad (Version 5.1.2) erstellt und ist unter einer freien Lizenez (CC BY-SA 4.0) verfügbar. An dieser Stelle sei ebenfalls auf unseren Flyer zum Thema SMD hingewiesen.
Quasselsperre
Dieses kleine Projekt implementiert eine Quasselsperre in einem AVR ATTiny10 Mikrocontroller. Damit lässt sich die PTT-Leitung auf einer Relais-Steuerung oder in einem Link-Transceiver nach einer gewissen Zeit unterbrechen, um Dauerträger im Falle einer Fehlfunktion zu vermeiden.
GM950 EchoLink® Interface
Diese Platine kann in die Schnittstelle an der Rückseite eines Motorola GM950 Transceivers eingesteckt werden und führt RX und TX Audio-Signale sowie PTT und TOS/COS heraus. Sie entstand als Notlösung während der COVID19-Epidemie, als das EchoLink Interface des Relais Muttenz versagte. Weil die Platine mit einer kleinen Gravurfräse gefertigt werden musste, ist das Layout einseitig und weist extra breite Leiterbahnen auf.
Aux PIC: Subaudiotöne mit DDS
Im Relais Winterthur ist ein PIC16F722A Mikrocontroller verbaut, um Subaudiotöne auf der Relais-Ausgabe zu generieren. Dies geschiet mit einem Direct Digital Synthesizer (DDS) und Pulsbreitenmodulation (PWM). Diese Lösung kann auch dazu verwendet werden, um ältere Funkgeräte für den Betrieb mit Subaudiotönen / CTCSS aufzurüsten. Auf der Projektwebseite ist ausserdem dokumentiert, wie ein DDS funktioniert und wie der Microcontroller beschaltet und gesteuert werden muss.
MMDVM: Multi-Mode Digital Voice Modem
Dieses Projekt von J. Naylor (G4LKX) beinhaltet Hard- und Software, um verschiedene digitale Sprachbetriebsarten mit ein- und derselben Anlage zu bedienen und diese verschiedenen Betriebsarten teilweise sogar mit Brücken zu verbinden. HB9FRV (Leiter Betrieb von HB9UF) hat den C4FM-Teil für System Fusion von Yaesu verbessert und diverse Fehler behoben und ist somit Mitautor von MMDVM.
POWERMUG
Die POWERMUG ist eine Tasse für Hochfrequenzingenieure. Sie besteht aus Nomogrammen, mit deren Hilfe man dBm in Watt, SWR in Rückflüssdämpfung und dB in multiplikative Verstärkungsfaktoren umrechnen kann. Eine lesenswerte Beschreibung ist im Blog "Anton's Funkperlen" erschienen.
Oberwellenmessung mit Siglent SSA3000X
HB9UF hat bereits an mehreren Anlässen (Surplus Party Zofingen 2017, Hamfeset 2018 in Baar) die Oberwellen-Aussendungen von mitgebrachten Handfunkgeräten ausgemessen. Das dafür entwickelte Framework basierend auf python und latex ist auf github verfügbar (WIP). Der Messaufbau sowie einige Resultate wurden in einem HBRadio-Artikel (1/2018) publiziert.